icon / home icon / small arrow right / light Team icon / small arrow right / light Gabriela Kompatscher
A. Univ.-Prof. Mag. Dr.

Gabriela Kompatscher

Gabriela Kompatscher’s research concentrates on Medieval Latin, with a special focus on texts dedicated to relations between human and non-human animals. She will provide support and expertise to the LBI in questions regarding Medieval Latin texts. In the field of Neo-Latin studies, she is currently supervising the edition of a Tyrolean manuscript, Cod. 664, an anthology of Neo-Latin poems.

Mediaeval and Neo-Latin publications

Books

  • Die Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck Cod. 667, 509 und 433, ihre Beziehungen zueinander und zu den anderen Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck (Commentationes Aenipontanae XXXI = Tirolensia Latina 1). Innsbruck 1997 (Dissertation, eingereicht am Institut für Klassische Philologie der Universität Innsbruck, 1994). 155 S.
  • Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 3: Cod. 201-300, unter Mitarbeit von Walter Neuhauser, Sieglinde Sepp und Eva Ramminger (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl. 271 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 3; inkl. Registerband, 136 S., und Beiheft, XXXVIII Tafeln). Wien 1999. 345 S.
  • Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum. Die Kurzversion eines anonymen bayerischen Redaktors. Untersuchung, Edition und Kommentar (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 39). Bern u.a. 2005 (Habilitationsschrift). 372 S.
  • Tiere als Freunde im Mittelalter. Eine Anthologie. Eingeleitet, ausgewählt, übersetzt und kommentiert zusammen mit Albrecht Classen und Peter Dinzelbacher. Badenweiler 2010. 301 S.
  • Lehr- und Übungsbuch zur lateinischen und griechischen Metrik (zus. mit Reinhard Pichler) (Latein Forum 73/74). Innsbruck 2011 (1. Aufl.: Innsbruck 2011). 105 S.
  • Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek des Prämonstratenser Chorherrenstiftes Wilten, bearbeitet von Gabriela Kompatscher Gufler, Daniela Mairhofer, Claudia Schretter, redigiert von Petra Ausserlechner (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl. 425 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 10). Wien 2012. VI Tafeln.185 S.
  • Partner, Freunde und Gefährten. Mensch-Tier-Beziehungen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit in lateinischen Texten (zus. mit Franz Römer und Sonja Schreiner). Wien 2014. 154 S. Ein Arbeitsbuch für den Schulunterricht steht u.a. auf der Verlagsseite zum freien Download zur Verfügung.

Articles and chapters

  • Mittellatein in Innsbruck. In: Praeterita XIII. Heidelberg, WS 1994/95, 8-9.
  • Die Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck. In: Codices Manuscripti 16 (1994) 117-152 (gekürzte Fassung der Diplomarbeit, eingereicht am Institut für Klassische Philologie der Universität Innsbruck, 1992).
  • Bernardus Claraevallensis. Handschriften Stamser Provenienz in der Universitätsbibliothek Innsbruck. Eine Bestandsaufnahme. In: Studia Stamsensia II (Innsbrucker Historische Studien 16/17). Innsbruck / Stams 1995, 37-45.
  • Walter Neuhauser, Eva Ramminger, Sieglinde Sepp, Vom Codex zum Computer, 250 Jahre Universitätsbibliothek Innsbruck. Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8.11.1995 – 7.1.1996. Innsbruck 1995:
    • Ein Schwergewicht aus dem 12. Jahrhundert. Das Homiliar des Paulus Diaconus. Cod. 243. 56f. (zus. mit E. Ramminger).
    • Decretum des Gratian. Cod. 90. 60f. (zus. mit E. Ramminger).
    • Paulusbriefe, mit Glossen des Anselmus Laudunensis. Cod. 268. 62f. (zus. mit E. Ramminger).
    • Hugo von Trimberg: Der Renner. Cod. 900. 76f.
    • Joseph Grünpeck. Cod. 314. 94f.
    • Gedichtsammlung, gewidmet dem Tiroler Humanisten Johannes Fuchsmagen. Cod. 664. 96f.
    • Neues Feuerbuch. Neubearbeitung des „Buchs von den probierten Künsten“ von Franz Helm. Cod. 179. 100f.
  • Die Handschriften der Stiftsbibliothek Wilten. Altbestand. In: Analecta Praemonstratensia 72,1-2 (1996) 141-144.
  • Erbauungs- und Unterhaltungsliteratur des Mittelalters. Beispiele aus dem Handschriftenbestand der Universitätsbibliothek Innsbruck. In: Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift für Walter Neuhauser (Biblos-Schriften 170). Innsbruck 1998, 75-87.
  • Die Gesta Romanorum im Schulunterricht. Entwurf einer Unterrichtseinheit. In: Latein Forum 42 (2000) 1-17.
  • … sicut ab eo secrete accepimus. Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum. Bericht aus einer Editionswerkstatt. In: Cistercienser Chronik 110, 1. H. (2003) 31-51.
  • Herbertus di Clairvaux e il suo Liber miraculorum. Due versioni a confronto. In: Herbertus Archiepiscopus Turritanus. Bollettino del Gruppo di Studi „Herbertus“ 3 (Centro studi Basilica di San Gavino 2003) 73-89.
  • Cod. 310 (Gesta Romanorum) zus. mit Lav Subaric. In: Walter Neuhauser, Lav Subaric, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 4: Cod. 301-400 (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl. 327 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 4). Wien 2005, 58-64.
  • Geschichten aus Clairvaux. Mirakel und Visionen aus dem 12. Jh. In: Latein Forum 57 (2005) 21-38.
  • Heilige und Tiere. In: Latein Forum 59 (2006) 1-24.
  • Codd. 406, 408, 410, 428, 433, 437. 439, 443, 445, 455, 498, zus. mit den BearbeiterInnen des Bandes. In: Daniela Mairhofer, Walter Neuhauser, Michaela Rossini, Claudia Schretter, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 5: Cod. 401-500 (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl. 365 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 5). Wien 2008, 84-89, 93-95, 114-18, 237f., 255-68, 287-90, 294-97, 302-06, 311-18, 350-54, 646-49.
  • Freundschaft mit Tieren im Mittelalter. In: Lateinforum 65 (2008) 14-32.
  • Codd. 509, 591, zus. mit Walter Neuhauser. In: Daniela Mairhofer, Walter Neuhauser, Claudia Schretter, Ursula Stampfer, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 6: Cod. 501-600, mit Beiträgen von Kurt Girstmair, Gabriela Kompatscher Gufler, Josef Oesch, Maria Stieglecker, Lav Subaric (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl. 375 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 6). Wien 2009, 41-48, 346-360.
  • Care canis, plangende nimis. Ein Trauergedicht auf einen Freund. In: Der Altsprachliche Unterricht 4 (2010) 42-47.
  • Codd. 612 (Teil III), 619 (zus. mit Petra Ausserlechner), 667 (zus. mit Petra Ausserlechner). In: Petra Ausserlechner, Walter Neuhauser, Claudia Schretter, Ursula Stampfer, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Bd. 7: Cod. 601-700, mit Beiträgen von Kurt Girstmair, Gabriela Kompatscher Gufler, Maria Stieglecker, Lav Šubarić (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.–hist. Kl. 414 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift– und Buchwesen des Mittelalters, Reihe II, Bd. 4, Teil 7). Wien 2011, 78-81, 106-109, 368-372.
  • Von den Anfängen bis zu Meinhard II. und der Begründung der Tiroler Landeseinheit (um 1285), Überblick. In: Martin Korenjak u.a. (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol I. Wien u.a. 2012, 31-52.
  • Biographisches Schrifttum (zus. mit Martin Korenjak). In: Martin Korenjak u.a. (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol II. Wien u.a. 2012, 778-87.
  • Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (zus. mit Martin Korenjak). In: Martin Korenjak u.a. (Hrsg.), Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol II. Wien u.a. 2012, 797-806.
  • Das Tier in Hans Vintlers 'Die Blumen der Tugend': Funktion, Rezeption und Tradition, am Beispiel des castor fiber. In: Max Siller (Hrsg.): Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411). Symposium nach 600 Jahren (Bozen, 28.-30.09.2011) (Schlernschriften 362). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2012, 201-212.
  • „… nicht, um es zu töten, sondern um es zu streicheln.“ (Herbert von Clairvaux, 12. Jh.): Literarische Dokumente der Tierliebe im Mittelalter. In: Tierstudien 3 (2013) [= Tierliebe, hrsg. V. Jessica Ulrich / Friedrich Weltzien] 13-23.
  • Ethical Literary Animal Studies im Lateinunterricht. In: IANUS. Informationen zum Altsprachlichen Unterricht 39 (2018) 50-57.
  • Literary Animal Studies. Ethische Dimensionen des Literaturunterrichts. In: Björn Hayer / Klarissa Schröder (Hrsg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik. Bielefeld 2018, 295-310.
  • Haustiere. Ambivalenzen einer Freundschaft (zus. mit Reingard Spannring). In: TIERethik 18 (2019/1) 7-37.
  • Cod. 217 (zus. mit Susanne Rischpler und Anna Pinter) und 579 (zus. mit Anna Pinter). In: Ursula Stampfer / Claudia Schretter-Picker, Die mittelalterlichen Handschriften in der Stiftsbibliothek Neustift. Bearbeitet von Petra Ausserlechner u.a. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe IV). Wien 2021, 223f. und 291.
  • Ethical Literary Animal Studies and Ecolinguistics: Approaching Animals (zus. mit Reinhard Heuberger). In: Papers on Language and Literature 57,3 (2021) 249-274.

Lemmata

  • „Herbert v. Clairvaux“, in: Traugott Bautz (Hrsg.), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 29. Nordhausen 2008, 612-14.
  • „Amarcius“, „Asinarius“, „Eupolemius“, „Herbert of Clairvaux“, „Poeta Saxo“, „Rapularius“, „Unibos“, „Vitalis of Blois“, in: Robert E. Bjork (Hrsg.), The Oxford dictionary of the Middle Ages, 4 Bde. Oxford [u.a.] 2010.

Reviews

  • Udo Kindermann, Einführung in die lateinische Literatur des mittelalterlichen Europa. Turnhout 1998. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LII, 1./2. H. (1999) Sp. 137-140.
  • Elisabeth Gössmann, Hildegard von Bingen. Versuche einer Annäherung (Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Sonderband). München 1995. In: Cistercienser Chronik 107, 1. H. (2000) 101-106.
  • Christine Mundhenk, Der ‘Occultus Erfordensis’ des Nicolaus von Bibra. Kritische Edition mit Einführung, Kommentar und deutscher Übersetzung (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 3). Weimar 1997, 395 S. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIII, 1./2. H. (2000) Sp. 99-102.
  • Der Bücherbesitz des Klosters St. Vitus in Gladbach. Im Auftrag der Reiners-Stiftung herausgegeben von Raymund Kottje und Ernst Manfred Wermter. 3 Bde. Pulheim 1998. In: Cistercienser Chronik 107, 2. H. (2000) 276-281.
  • Michele Camillo Ferrari, Il ‚Liber sanctae crucis’ di Rabano Mauro. Testo – immagine – contesto (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 30). Bern u. a. 1999. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LIV, 3./4. H. (2001) Sp. 246-249.
  • Alexanderdichtungen im Mittelalter. Kulturelle Selbstbestimmung im Kontext literarischer Beziehungen. Hrsg. v. Jan Cölln, Susanne Friede u. Hartmut Wulfram unter Mitarbeit v. Ruth Finckh (Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 „Internationalität nationaler Literaturen“, Serie A: Literatur und Kulturräume im Mittelalter Bd. 1). Göttingen 2000. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LV, 1./2. H. (2002) Sp. 53-56.
  • Peter Dinzelbacher (Hg.), Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Stuttgart 2000. In: Latein Forum 49 (2003) 57-59.
  • Urban Paumgartner, Aristeion Carinthiae Claudiforum. Klagenfurt, der Ehrenpreis Kärntens. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Thomas Lederer und Franz Witek. Klagenfurt 2002. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVI, 3./4. H. (2003) Sp. 221-223.
  • Sabine Horstmann, Das Epithalamium in der lateinischen Literatur der Spätantike Beiträge zur Altertumskunde 197). München / Leipzig 2004. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LVIII, 1./2. H. (2005) Sp. 44-46.
  • Susanne Daub, Von der Bibel zum Epos. Poetische Strategien des Laurentius am geistlichen Hof von Durham. Köln / Weimar / Wien 2005. In: Studi Medievali 43,1 (2007) 441-3.
  • Manfred Hoffmann, Alcimus Ecdicius Avitus. De spiritalis historiae gestis. Buch 3. Einleitung, Übersetzung, Kommentar (Beiträge zur Altertumskunde 217). München / Leipzig 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LX, 1./2. H. (2007) Sp. 93-95.
  • Thomas Haye, Lateinische Oralität. Gelehrte Sprache in der mündlichen Kommunikation des hohen und späten Mittelalters. Berlin / New York 2005. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LX, 1./2. H. (2007) Sp. 95-97.
  • Heinrich Seuse, Stundenbuch der Weisheit. Das „Horologium Sapientiae“ übersetzt von Sandra Fenten. Würzburg 2007. In: Mediävistik 22 (2009) 555-557.
  • Gabriel Hammer, Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei. Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135-1630. Regensburg 2009. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 28 (2009) 333f.
  • Monique Goullet / Michel Parisse, Lehrbuch des mittelalterlichen Lateins für Anfänger. Aus dem Frz. übertr. u. bearbeitet v. Helmut Schareika. Hamburg 2010. In: Latein Forum 72 (2010) 102f.
  • Ebenso erschienen in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 61 (2011) 34f.
  • Christian Mann. Antike. Einführung in die Altertumswissenschaften (Akademie Studienbücher). Berlin 2008. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIV, 1./2. H. (2011) Sp. 49-51.
  • Susanne Daub, Auf Heiliger Jagd in Florenz. Aus dem Tagebuch des Jesuiten Daniel Papebroch. Erlangen 2010. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIV, 1./2. H. (2011) Sp. 100f.
  • Paul Dräger, Alkuin. Vita sancti Willibrordi. Das Leben des heiligen Willibrord. Lateinisch / Deutsch. Trier 2008. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXIV, 1./2. H. (2011) Sp. 117-119.
  • Bernd Hüppauf: Vom Frosch – Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie. Bielefeld 2011. In: Archiv für Kulturgeschichte 94,1 (2012) 223-25.
  • Sieglinde Hartmann (Hrsg.), Fauna and Flora in the Middle Ages. Studies of the Medieval Environment and its Impact on the Human Mind. Papers Delivered at the International Medieval Congress, Leeds, in 2000, 2001 and 2002. Frankfurt a.M. [u.a.] 2007 (Beihefte zur Mediaevistik 8). In: Mediävistik 23 (2010 [2011]).
  • Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum, Volume I (Prohemium, Libri I-IV), ed. Heinz Meyer, Michael W. Twomey, Bernd Roling, R. James Long (De Diversis Artibus 78, N.S. 41). Turnhout 2007; Volume VI (Liber XVII), ed. Iolanda Ventura (De Diversis Artibus 79, N.S. 42). Turnhout 2007. In: Mediävistik 23 (2010 [2011]).
  • Die heilige Christina von Bolsena. Eine antike Märtyrerin als typische Vertreterin einer ausgegrenzten Gruppe? Mit Edition der Vita cum passione s. Christine [BHL 1759d] aus dem 13. Jahrhundert. Hg. Michael Peter Bachmann (Quaderni di "Hagiographica" 6). Firenze 2008. In: Mediävistik 24 (2011 [2012]).
  • Albrecht Classen (Ed.), Handbook of Medieval Studies. Terms – Methods – Trends. Berlin, New York 2010. 3 Bde. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXV, 3./4. H. (2012) Sp. 253-6.
  • Vita prima Sancti Bernardi Claraevallis Abbatis. Liber primus cura et studio Pauli Verdeyen SJ. Accedunt Libri II-V cura et studio Pauli Verdeyen SJ. Fragmenta Gaufridi edidit Christine Vande Veire (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 89 B / Guillelmi a Sancto Theodorico opera omnia pars 6). Turnhout 2011. In: Mediävistik 26 (2013) 359f.
  • Carolynn Van Dyke (Hg.), Rethinking Chaucerian Beasts. New York 2012. In: Mediävistik 26 (2013) 403f.
  • Cecilia Muratori / Burkhard Dohm (Hg.), Ethical Perspectives on Animals in the Renaissance and Early Modern Period. Micrologus' Library, 55. Firenze 2013. In: Óenach: Reviews 6.1 (2014) 1-4.
  • Jacques Berlioz / Marie Anne Polo de Beaulieu (Hg.), Collectio Exemplorum Cisterciensis in codice Parisiensi 15912 asservata, unter Mitarbeit von Pascal Collomb, Marie-Claire Gasnault, Pierre Gasnault und Isabelle Rava-Cordier (= Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis 243: Collectio Exemplorum Cisterciensis, Exempla Medii Aevi V). Turnout 2012. In: Editionen in der Kritik VII (2014) 192-94.
  • Herberti Turritani Archiepiscopi Liber Visionum et Miraculorum Clarevallensium (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis 277). Hg. von Giancarlo Zichi, Graziano Fois und Stefano Mula. Turnhout 2017. In: Mittellateinisches Jahrbuch 52,3 (2017) 506-508.
  • Franziska Schnoor, Das lateinische Tierlobgedicht in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 52). Bern u.a. 2017. In: Mittellateinisches Jahrbuch 53,1 (2018) 179-181.
  • Teodoro Gaza, Elogio de cane. Canis laudatio. Introduzione, traduzione e note a cura di Lucio Coco. Firenze 2016. In: Editionen in der Kritik X (2018) 176f.
  • Alison Langdon, Animal Languages in the Middle Ages. Representations of Interspecies Communication (= The New Middle Ages). Basingstoke 2018. In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 19 (2019) 3 (http://www.sehepunkte.de/2019/03/32794.html).
  • Stephanie Mühlenfeld, Konzepte der ‚exotischen‘ Tierwelt im Mittelalter. Göttingen 2019. In: Mittellateinisches Jahrbuch 55,2 (2020) 353-355.

Short reviews

  • Von der Antike zum Mittelalter. Ausgewählte Texte, zusammengestellt und bearbeitet von Jörgen Vogel, Benedikt van Vugt und Theodor von Vugt (Scripta Latina). Paderborn 2002. Dazu: Lehrerband. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 46 (2003) 89f.
  • Kaiser, Helden und Ganoven. Geschichten aus den Gesta Romanorum. Hrsg. v. Friedrich Maier und Stephan Brenner, bearbeitet v. Monika und Michael Hotz (Transcursus. Texte zur Übergangslektüre. Cursus, Ausgabe A/B). München / Oldenbourg 2007. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 55 (2008) 14.
  • Geschichten aus der Legenda aurea, erarbeitet von Michael Lobe. Bamberg. 2008. 56 S. Dazu: Übersetzung. 12 S. (prima. Lesen 3). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 57 (2009) 13.
  • Geschichten aus der Legenda aurea, erarbeitet von Michael Lobe (Lesen mit Felix 4). Bamberg 2009. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 59 (2010) 17.
  • Helfer und Schutzpatrone. Heiligenlegenden, bearbeitet von Wolfgang Matheus (Transcursus. Texte zur Übergangslektüre). München (u.a.) 2009. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 59 (2010) 18.
  • Das Testament des Hundes und andere Denkwürdigkeiten, bearbeitet von Rainer Nickel und Stephanie Künne (Florilegium mediaevale 1). Bamberg 2009. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 59 (2010) 19.
  • Die Tochter des Seeräubers, bearbeitet von Rainer Nickel und Stephanie Schütte (Florilegium mediaevale 2). Bamberg 2009. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 61 (2011) 28f.
  • Der verlorene Sohn, bearbeitet von Rainer Nickel und Stephanie Schütte (Florilegium mediaevale 3). Bamberg 2010. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 61 (2011) 29.
  • Kurzrezension. Die Tochter des Seeräubers, bearbeitet von Rainer Nickel und Stephanie Schütte (Florilegium mediaevale 2). Bamberg 2009. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 61 (2011) 28f.
  • Kurzrezension: Der verlorene Sohn, bearbeitet von Rainer Nickel und Stephanie Schütte (Florilegium mediaevale 3). Bamberg 2010. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen 61 (2011) 29.

 

Conference papers

  • Referat über die Arbeit am 3. Band des HS-Kataloges, mit Diskussion der Österreichischen Richtlinien für die Handschriftenbeschreibung vor der Kommission für Buch- und Bibliotheksgeschichte der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Sitzung am 4. Mai 1998, UB Innsbruck.
  • Gastvortrag am Mittellateinischen Seminar der Univ. Zürich (21.06.01): Herbert von Clairvaux und sein Liber miraculorum.
  • Teilnahme an der Akademie V St. Johann der Dt. Studienstiftung (28.08.-10.09.05), Leitung (zus. mit O. Wenskus) der Arbeitsgruppe "Menschen und andere Tiere im Denken der Antike und des Mittelalters" (mit Referat zum Thema "Der Vegetarismus im Christentum").
  • Vortrag am Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe in Bozen (9.11.09): „Unterrichtsmodelle Latein: Freundschaft zwischen Mensch und Tier“.
  • Buchpräsentation, Vortrag und Lesung (Innsbruck, Studia, 13.04.2010): "Tiere als Freunde im Mittelalter" (mit einem Referat von Max Siller).
  • Vortrag auf Einladung der Innsbrucker Gesellschaft für Sprachwissenschaft (Innsbruck, 4.05.2010): „Warum der heilige Molua den Wölfen die Pfoten wäscht. Die keltischen Heiligen und ihre vierbeinigen Gefährten“.
  • Vortrag am BG/BRG Lienz (28.05.2010): „So wurde er mein Gefährte und ich sogleich der seine (Konrad von Würzburg, 13. Jh.). Tiere als Freunde im Mittelalter“.
  • Vortrag in der Stadtbücherei Landeck (3.11.2010): „… nicht, um es zu töten, sondern um es zu streicheln (Herbert von Clairvaux, 12. Jh.). Tierliebe und Tierschutz im Mittelalter“ (mit einem Referat von Max Siller).
  • Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Homo-ne animali semper lupus est?“ (Universität Innsbruck, Atrium, 1.02.2011): „So wurde er mein Gefährte und ich sogleich der seine. (Konrad von Würzburg, 13. Jh.): Lassies mittelalterliche Vorfahren“.
  • Vortrag beim Symposium zu "Hans Vintler. Die Blumen der Tugend (1411)" (Bozen 28.-30.09.2011): "Das Tier in Hans Vintlers »Die Blumen der Tugend«: Funktion, Rezeption und Tradition, am Beispiel des castor fiber."
  • Referat und Diskussion im Rahmen des Seminars „Praktische Philosophie 1: Tierethik“ von Reinhard Margreiter (Universität Innsbruck, Institut für Philosophie, 10.11.2011): „Freundschaft zwischen Mensch und Tier – eine anthropologische Konstante?“
  • Vortrag am Tierrechtskongress (eine Veranstaltung des „Vereins gegen Tierfabriken“ mit Unterstützung der Universität Wien (Wien, 8.12.2011): „Das natürliche Gesetz verbietet es ebenso, Tiere zu töten, wie Menschen (13. Jh.): Tierschutz-Avantgarden und Freundschaften mit nichtmenschlichen Tieren in Antike und Mittelalter“.
  • Gastvortrag am Institut für Romanistik der Universität Wien (30.03.2017): „Lateinische Texte des Mittelalters im Licht der Literary Animal Studies“
  • Gastvortrag am Messerli-Forschungsinstitut, Wien (19.10.17): „Literary Animal Studies – Literaturwissenschaft jenseits von Speziesismus und Anthropozentrik“
  • Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Menschen und Tiere in Lebenswelten des Mittelalters und der Renaissance“ am Mittelalterzentrum der Universität Freiburg (7.2.2018): „Literary Animal Studies. Überlegungen zu einer tiersensiblen Lektüre mittelalterlicher Tiertexte“
  • Vortrag im Rahmen der „4. Österreichischen Tagung zur Didaktik der alten Sprachen – Forschung und Praxis im Dialog“ am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck (3.3.2018): „Literary Animal Studies: Der Animal turn im Literaturunterricht“
  • Vortrag im Rahmen der „44. Österreichischen Linguistiktagung“ an der Universität Innsbruck (26.-28.10.2018): „Human-Animal Studies im Bildungsbereich: Linguistische und literaturwissenschaftliche Perspektiven“ (zusammen mit R. Heuberger)
  • Vortrag im Rahmen der Konferenz „Naturally Hypernatural V – Questioning the Non-Human Other“ am Institut für Kunstgeschichte der Universität Graz (17.-19.10.2019): „Literary Animal Studies as an ethical catalyst“
  • Vortrag im Rahmen des „Austro-Canadian Animal and Media Ethics Workshop: Thinking Species” des Zentrums für Kanadastudien und der Human-Animal Studies Innsbruck (6.12.2019): „Ethical Literary Animal Studies: The Impact of Literature on Animals“
  • Vortrag im Rahmen der Konferenz „Menschen – Tiere – Kultur. Praktiken in der Interspezies-Begegnung“ an der Universität Koblenz-Landau (8.10.21): „Sprache und Empathie im Mensch-Tier-Verhältnis: Eine selektive Darstellung trennender und verbindender Elemente“ (zusammen mit Reinhard Heuberger)
  • Fortbildung für die AG Latein Niederösterreich / AHS Spektrum Fachwissen (11.2.2020): „Literary Animal Studies und ihr Potential für den Lateinunterricht“
  • Fortbildung für die ARGE Latein (PHT) (19.11.2020): „Literary Animal Studies. Ideen für einen tierethisch gestützten Lateinunterricht“